Paare und Aktgemälde in natürlicher Größe
 
Einige  davon :
 
N°95 -  109,  Aus einer  Serie   von fünfzehn Gemälden, Öl auf Leinwand, 100 x 151 cm,  signiert unten rechts,  1974 und 1975
 Titel :  N° 95, Karminrot , N° 104 , Indischgelb , N° 100 , Veroneser Grün
 
(...) Altrock zeigt eine sorgsam  gegeneinander  abgewogene, alles Grelle  meidende, Farbgebung. Schon der zweite Blick auf seine Arbeiten liefert  Indizien dafür , daß er es faustdick hinter den Ohren hat. In seinen Bildern  ist Kritik an Zeit und Gesellschaft zwar mitgesetzt, wirkt aber nie aufgesetzt.  Eine lohnende Begegnung. 
(Berliner  Morgenpost, 19. September 1971, H.K.)
 
  (...) Die Ironisierung des Klischees. Der geschulte  Betrachter würdigt die Hintergründigkeit altrockscher Werke als Kritik. Schon  als 15jähriger auf sich selbst gestellt   macht er  dennoch erste Versuche  mit Aquarellen und Zeichnungen. Seine Bilder   will der Künstler verstanden wissen “als wachen Protest dagegen, daß etwas ursprünglich Schönes  und Echtes in praxi  als reines Klischee  zur Demonstration der Geltung und des Anspruchs gebraucht wird, sei es eine  schöne Frau, ihr Hut oder  ein Armleuchter  im Treppenhaus.” So drechselt er   minutiös diese schönen Klischees in seine farblich delikaten Arbeiten.   
(Generalanzeiger, Bonn, 27.Oktober 1970, Reinhard Fuchs)
 
 ©  K.S.Golo